Ratgeber Lungenkrebs
Informationen für Betroffene und AngehörigeLinks zu Lungenkrebs
Deutsche Krebshilfe e. V.
www.krebshilfe.de
Deutsche Krebsgesellschaft e. V.
www.krebsgesellschaft.de
Bundesverband der Pneumologen
www.pneumologenverband.de
Deutsche Atemwegsliga e. V.
www.atemwegsliga.de
Deutsche Lungenstiftung e. V.
www.lungenstiftung.de
Onkologie Berlin
www.onkologie-tempelhof.de
Das größte Risiko für die Entstehung von Lungenkrebs haben Raucher. Je früher man mit dem Rauchen begonnen hat, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, im späteren Leben an Lungenkrebs zu erkranken. Auch Passivrauchen kann die Gefahr, an Lungenkrebs zu erkranken, erhöhen. Darüber hinaus können verschiedene Stoffe und Substanzen die Entstehung von Lungenkrebs fördern. Dazu gehören z. B. Asbest, verschiedene Chemikalien, Arsen oder Chrom. Menschen, die berufsbedingt mit diesen Substanzen in Kontakt kommen, sollten für einen angemessenen Arbeitsschutz sorgen. Auch eine übermäßige Strahlenbelastung zählt zu den Risikofaktoren. Genetische und erbliche Faktoren können ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von Lungenkrebs spielen.
Bei Lungenkrebs unterscheidet man zwei Hauptformen: das nicht-kleinzellige und das kleinzellige Lungenkarzinom. Das kleinzellige Lungenkarzinom kommt seltener vor als das langsamer wachsende nicht-kleinzellige Lungenkarzinom. Dieses lässt sich wiederum in Adeno-, Plattenepithel- und großzellige Karzinome unterteilen. Von Lungenkrebs sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen, wobei der Anteil betroffener Männer größer ist. Im Schnitt sind die Betroffen zum Zeitpunkt der Diagnose zwischen 65 und 70 Jahren. Symptome wie Husten, Brustschmerzen oder Atembeschwerden entwickeln sich meist erst im späteren Verlauf der Erkrankung. Aus diesem Grund wird Lungenkrebs häufig erst spät diagnostiziert, wenn sich bereits Tochtergeschwülste (Metastasen) gebildet haben.
Im Glossar zum Thema Lungenkrebs werden verschiedene Diagnoseverfahren sowie allgemeine Begriffe im Zusammenhang mit der Erkrankung erläutert. So werden z. B. Bronchoskopie und Sonografie erklärt sowie die Kombination aus beidem, der sogenannte endobronchiale Ultraschall. Es wird erläutert, dass es sich bei Alveolen um die Lungenbläschen handelt und eine Bronchitis mit Beschwerden wie Husten und Atembeschwerden einhergeht. Die Symptome einer Bronchitis sind ähnlich wie die von Lungenkrebs. Darüber hinaus kann sich aus einer chronischen Bronchitis Lungenkrebs entwickeln.